Für die bilanziell CO₂-neutrale3 Übergabe des ID. Buzz und ID. Buzz Cargo optimiert Volkswagen Nutzfahrzeuge die Herstellungsphase der Fahrzeuge zur Einsparung von CO₂-Emissionen. Wie viel CO₂ in den Lebensphasen eines ID. Buzz ausgestoßen wird, verrät dabei die Ökobilanz.
ID. Buzz (Stromverbrauch in kWh/100 km: 18,9 (kombiniert); CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+) und ID. Buzz Cargo (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,2 - 20,4 (WLTP); CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0) bestechen nicht nur durch innovatives Design und hohe Funktionalität, sie setzen auch Maßstäbe beim Thema Nachhaltigkeit bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Davon können Sie sich jetzt selbst überzeugen. Sie möchten zum Beispiel wissen, wie viel CO2 bei der Herstellung des ID. Buzz und ID. Buzz Cargo entsteht? Die Product Sustainability Review von Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet eine Übersicht über die Nachhaltigkeitsbilanz beider Modelle – von der Produktion über die Nutzung bis hin zum Recycling. Informativ und transparent für eine klimabewusste Zukunft.
Die Herausforderung: Um eine CO₂-neutrale Übergabe zu ermöglichen, müssen unsere Expertinnen und Experten den Ausstoß von CO₂ genauestens ermitteln. Dabei hilft Ihnen die Ökobilanz (Life Cycle Assessment). Mit Hilfe dieser ISO-genormten Methode analysieren sie Bauteil für Bauteil und finden heraus, wie ein Fahrzeug über seinen gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt einwirkt– von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Montage, Logistik und Nutzungsphase des Fahrzeugs bis hin zum Recycling der Materialien. Dabei werden unterschiedliche Wirkungskategorien untersucht. Eine davon ist der Ausstoß von CO₂ und einem sehr kleinen Anteil anderer Gase, der in sogenannte CO₂-Äquivalente umgerechnet wird. Das ist eine Maßeinheit, die den Effekt aller Treibhausgase vergleichbar macht.
Die Herausforderung: Um eine CO₂-neutrale Übergabe zu ermöglichen, müssen unsere Expertinnen und Experten den Ausstoß von CO₂ genauestens ermitteln. Dabei hilft Ihnen die Ökobilanz (Life Cycle Assessment). Mit Hilfe dieser ISO-genormten Methode analysieren sie Bauteil für Bauteil und finden heraus, wie ein Fahrzeug über seinen gesamten Lebenszyklus auf die Umwelt einwirkt– von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Montage, Logistik und Nutzungsphase des Fahrzeugs bis hin zum Recycling der Materialien. Dabei werden unterschiedliche Wirkungskategorien untersucht. Eine davon ist der Ausstoß von CO₂ und einem sehr kleinen Anteil anderer Gase, der in sogenannte CO₂-Äquivalente umgerechnet wird. Das ist eine Maßeinheit, die den Effekt aller Treibhausgase vergleichbar macht.
Auf Basis standardisierter Durchschnittswerte werden für jeden Verarbeitungsschritt eines Bauteils bestimmte Emissionen, wie beispielsweise CO₂-Emissionen, ermittelt. Für besonders energieintensive Herstellungsschritte, wie die Batteriezellfertigung, setzt Volkwagen Nutzfahrzeuge bei den ID. Modellen anstelle der Durchschnittswerte konkrete Daten der jeweiligen Zulieferer ein. Dies zeigt genau, wie sich die umgesetzten Maßnahmen auswirken – und wie groß die Menge an zu kompensierendem CO₂ tatsächlich ist.
Volkwagen Nutzfahrzeuge will, dass Sie von Anfang an mit einer besseren CO₂-Bilanz unterwegs sind als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Deshalb senken und vermeiden sie CO₂ in der Fertigung zuallererst mithilfe verschiedener Maßnahmen. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von Ökostrom sowohl bei der Batteriezellfertigung als auch im Werk Hannover, wo der ID. Buzz und der ID. Buzz Cargo gebaut werden. Nicht vermiedene CO₂-Emissionen von der Herstellung bis zur Übergabe inklusive Erstladung und Recycling, die mit Hilfe der spezifischen Ökobilanz ermittelt werden, werden durch Anteile an zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Als eines dieser Projekte sei das Waldschutzprojekt „Kariba REDD+“ genannt. Durch das Kariba REDD+ Projekt werden fast 785.000 Hektar Wald an der südlichen Küste des Kariba-Sees nahe der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia geschützt. Es ist eines der flächenmäßig größten registrierten REDD+ (Reduced Emissions from Deforestation and Degradation)-Projekte und befindet sich zwischen den Nationalparks Chiazaira, Matusadona und Mana Pools. Das Projekt verbindet vier Nationalparks sowie acht Safari-Reservate und bildet so einen Biodiversitätskorridor, der Waldgebiete und zahlreiche gefährdete Arten schützt. Dazu gehören afrikanische Elefanten, Löwen und der südliche Hornrabe. Außerdem unterstützt das Projekt Programme zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung der Menschen vor Ort. Durch das gezielte Laden mit Ökostrom bietet die Elektromobilität zusätzlich die große Chance, die CO₂-Emissionen in der Nutzungsphase auf nahezu Null zu reduzieren und diesen Vorteil enorm auszubauen. Klimaschutz liegt also auch in Ihrer Hand!
Die Ergebnisse der Ökobilanz von Elektroautos sind nur eine Momentaufnahme. Sie bieten noch viel Potenzial für eine weitere Senkung der CO₂-Emissionen über den Lebenszyklus hinweg. Zum einen in der Nutzungsphase durch den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien, zum anderen in der Herstellung. Darum arbeitet Volkswagen Nutzfahrzeuge eng mit seinen Zulieferern zusammen, um verbleibende CO₂-Emissionen durch den Einsatz von Ökostrom und recycelten Materialien auch in der komplexen vorgelagerten Lieferkette immer weiter zu reduzieren. Den Ausgleich über zertifizierte Klimaschutzprojekte wird darum als Sofortmaßnahme gesehen – und als ein Schritt auf dem Weg in eine CO₂-neutrale Zukunft.